Elektro Permanente Hebe Magnete (EPR)

SGM Magnetics entwickelt und liefert seit 1974 elektropermanente Hebemagnete (EPR) und ist nicht nur ein Pionier, sondern auch weltweit führend in dieser Technologie.

EPR-Magnete bieten eine einzigartige Kombination aus der Zuverlässigkeit von Permanentmagneten und der Steuerbarkeit elektromagnetischer Systeme – für hohe Leistung, Sicherheit und Energieeffizienz bei industriellen Hebeanwendungen.

Funktionsweise von elektropermanenten Magneten

Im Gegensatz zu klassischen Elektromagneten, die eine kontinuierliche Stromversorgung benötigen, arbeiten EPR-Hebemagnete mit einem Doppelmagnetsystem aus zwei verschiedenen Arten von Permanentmagnetblöcken.
Während der Hebephase richten diese Magnete ihre Magnetfelder aus, um eine starke Magnetkraft zu erzeugen.
Zum Lösen der Last wird durch einen kurzen elektrischen Impuls die Polarität eines der Magnete umgekehrt, wodurch die Hebekraft neutralisiert wird.
Nach der Aktivierung benötigen EPR-Magnete keinen Strom, um die Last zu halten – dies gewährleistet eine ausfallsichere Funktion und erhebliche Energieeinsparungen.

Vorteile der EPR-Technologie

Die EPR-Technologie bietet ein höheres Maß an Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Elektromagneten.
Da die Hebekraft ausschließlich auf Permanentmagneten basiert, ist sie unabhängig von externen Energiequellen.
Im Falle eines Stromausfalls oder einer Kabelunterbrechung bleibt die Last sicher gehalten – ein Batteriesystem ist nicht erforderlich.
Ein weiterer großer Vorteil von EPR-Magneten ist ihre konstante Hebekraft, die unabhängig vom Einschalttakt bleibt.
Im Gegensatz zu Elektromagneten, deren Leistung durch Wärmestau beeinträchtigt werden kann, behalten EPRs eine stabile Hebekraft bei – ideal für Stahl-Servicezentren, automatisierte Handlingsysteme und Anwendungen mit hohen Präzisionsanforderungen.
Zudem verbrauchen EPR-Magnete nur während der Aktivierungs- und Deaktivierungsphasen Strom, was die Betriebskosten senkt und ein zuverlässiges sowie energieeffizientes Heben ermöglicht.

Einschränkungen der EPRs

Aufgrund ihres flachen Magnetfelds eignen sich EPRs am besten für Anwendungen mit direktem Kontakt zwischen Magnetpolschuhen und Last – bei großen Luftspalten ist ihre Leistung begrenzt.

In Bezug auf die Temperaturbeständigkeit sind Standard-EPRs für Anwendungen bis 250 °C (480 °F) geeignet, spezielle Ausführungen bis zu 450 °C (840 °F) – ideal für heiße Materialien in Stahlwerken, Walzlinien und Gießereien.

Anwendungen