SGM investiert kontinuierlich personelle und finanzielle Ressourcen in Forschung und Entwicklung, um nicht nur bestehende Technologien zu verbessern, sondern auch neue zu erforschen und zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die Effizienz und Rentabilität unserer Kunden durch innovative Lösungen zu maximieren, die die industrielle Leistung und Nachhaltigkeit steigern.
In der heutigen Welt, in der Recycling und Rohstoffrückgewinnung wichtiger sind denn je, ist die Entwicklung neuer Technologien unerlässlich, um den steigenden Umwelt- und Gesetzesanforderungen gerecht zu werden. Unternehmen wie SGM sehen sich in der Verantwortung, Innovationen voranzutreiben, um eine effizientere Materialtrennung zu ermöglichen, Abfälle zu reduzieren und zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beizutragen.
LIBS (Laserinduzierte Plasmaspektroskopie)
LIBS (Laserinduzierte Plasmaspektroskopie) ist eine Methode der chemischen Analyse, bei der ein Hochleistungslaser verwendet wird, um auf einer Probe ein Plasma zu erzeugen. Durch die Analyse des ausgesendeten optischen Spektrums bestimmt LIBS die chemische Zusammensetzung von Materialien qualitativ und quantitativ und ist somit ein leistungsstarkes Werkzeug zur präzisen Materialidentifikation und -sortierung im Recycling und in industriellen Anwendungen.
Röntgentechnologie
Die Röntgentechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Materialtrennung und im Recycling, da sie die Identifikation und Sortierung von Materialien anhand ihrer Dichte und Elementzusammensetzung ermöglicht.
Die Röntgentransmission (XRT) durchdringt Materialien, um Unterschiede in der atomaren Dichte zu erkennen, was sie ideal für die Trennung von Metallen, Mineralien und Verunreinigungen macht.
Die Röntgenfluoreszenz (XRF) identifiziert spezifische Elemente, indem sie deren charakteristische Emissionen bei Bestrahlung mit Röntgenstrahlen analysiert, was eine Rückgewinnung von hochreinem Material im Recyclingprozess ermöglicht.
Sensoren
Trennung basierend auf Induktionssensortechnologie, die metallische Partikel im Materialstrom erkennt und identifiziert und so eine präzise Sortierung und effiziente Metallrückgewinnung ermöglicht.
Magnetismus
Die Trennung basiert auf der magnetischen Anziehung von Eisenmetallen und der Abstoßung durch Wirbelströme bei Nichteisenmetallen. Dadurch wird eine effiziente und präzise Materialrückgewinnung ermöglicht. Magnetabscheider erfassen und extrahieren Eisenmetalle, während Wirbelstromabscheider entgegengesetzte Magnetfelder erzeugen, um Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer abzuweisen und zu trennen.
Farbe und Form
Trennung basierend auf den unterschiedlichen Farben und Formen der Materialien im Materialstrom unter Verwendung fortschrittlicher optischer Erkennungstechnologien. Diese Methode ermöglicht eine präzise Identifikation und Sortierung verschiedener Materialien und erhöht die Effizienz der Recyclingprozesse in Branchen wie Glas-, Kunststoff- und Elektronikschrottverwertung.
Schwerkraft
Trennung auf Grundlage unterschiedlicher spezifischer Gewichte der Materialien im Strom, unter Einsatz gravimetrischer Technologien zur Unterscheidung und Sortierung nach Dichte. Diese Methode wird häufig im Metall-, Mineral- und Abfallrecycling eingesetzt und gewährleistet eine effiziente Trennung von leichten und schweren Materialien zur besseren Ressourcengewinnung.
Ballistik
Trennung basierend auf den unterschiedlichen Flugbahnen von Materialien, die durch deren Masse, Größe und Form beeinflusst werden. Diese Technologie trennt effizient leichte und schwere Fraktionen und ist ideal für Anwendungen wie Hausmüll, Verbrennungsaschen und Recyclingmaterialverarbeitung, wobei eine effektive Rückgewinnung und Reinheit der Materialien gewährleistet wird.