Das Recycling von Aluminium ist eine zentrale Säule der Nachhaltigkeit, da es den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert.
Die Herstellung von Sekundäraluminium aus recycelten Materialien benötigt nur 5 % der Energie der Primärproduktion und erzeugt lediglich 0,6 kg CO₂ pro Kilogramm recyceltem Aluminium.
Dieser Prozess spart jährlich über 100 Millionen Tonnen CO₂ ein und stärkt die Rolle von Aluminium in der Kreislaufwirtschaft.
Bemerkenswert ist, dass rund 75 % des jemals produzierten Aluminiums noch heute im Einsatz sind – ein Beweis für seine unbegrenzte Recycelbarkeit und seinen langfristigen Wert.
Trenntechnologien für Aluminiumschrott
Herausforderungen beim Aluminiumrecycling
Trotz der hohen Recyclingfähigkeit liegt die durchschnittliche Recyclingrate bei nur 35 %, mit einem Ziel von 50 % bis 2050.
Die Hauptprobleme sind:
- Vielfalt an Legierungen → In der Automobilindustrie werden verschiedene Aluminiumlegierungen (2XXX, 5XXX, 6XXX, 7XXX) eingesetzt, was die Sortierung erschwert.
- Verunreinigung von Altschrott → Mischmetalle, Beschichtungen und Verunreinigungen beeinträchtigen die Reinheit und die Prozesseffizienz.
Mangel an hochwertigem Schrott → Die Nachfrage nach sauberem, hochreinem Aluminium steigt weiter und setzt Recycler unter Druck, effizienter zu arbeiten.
SGMs fortschrittliche Sortiertechnologien für das Aluminiumrecycling
SGM hat ein umfassendes Sortiment an Trenntechnologien entwickelt, die in Zusammenarbeit mit Aluminiumhütten den Industriestandards entsprechen.
Unsere Lösungen maximieren Rückgewinnung, Reinheit und Betriebseffizienz.Das Ergebnis ist ein Hauptstrom von Aluminiumschrott, bei dem Zn, Cu, Mg und Fe mehrfach reduziert wurden.Bei Profilaluminiumschrott kann der Zinkgehalt von typischen 0,16–0,25 % auf 0,03–0,05 % gesenkt werden.Bei Taint-Tabor kann der Zinkgehalt von 0,5 % auf 0,10–0,15 % reduziert werden.Im Fall von Tense-Schrott kann der Zinkgehalt von 5–6 % auf 1–2 % reduziert werden
SGM-Sortiertechnologien für die Aluminiumverarbeitung
SGM bietet ein umfassendes Sortiment an Sortiertechnologien zur Optimierung des Aluminiumrecyclings.
XRT (Röntgentransmission) → Diese Technologie sortiert Aluminium nach atomarer Dichte und eignet sich ideal für:
-
- Die Trennung von Leichtmetallen von schweren Nichteisenmetallen.
- Die Unterscheidung zwischen leichten (1XXX, 5XXX, 6XXX) und schweren (2XXX, 3XXX, 4XXX, 7XXX) Aluminiumlegierungen.
- Die XRT-Technologie ermöglicht eine Verarbeitung großer Mengen und bewährte Zuverlässigkeit im industriellen Einsatz.
XRF-T (Röntgenfluoreszenz und -transmission) → Diese kombinierte Technologie liefert Dichte- und Zusammensetzungsanalysen für eine präzisere Aluminiumtrennung.Besonders geeignet für:
-
-
- Rückgewinnung dicker Leichtaluminiumteile aus bereits sortierten Fraktionen.
- Sortierung von niedrig- und hochdichten legierten Aluminiumfraktionen.
XRF-T kombiniert Röntgentransmission und -fluoreszenz, wodurch Recycler Aluminium zurückgewinnen können, das sonst verloren ginge – das steigert die Recyclingquote und reduziert Materialverluste.
-
LIBS (Laserinduzierte Plasmaspektroskopie) → Diese Methode analysiert die chemische Zusammensetzung von Aluminium und ermöglicht die präzise Sortierung von:
-
- Bestimmten Aluminiumlegierungen wie 6060, 6061 und 6082.
Die LIBS-Technologie ermöglicht eine hochpräzise Sortierung und unterscheidet Elemente wie Magnesium, Silizium, Kupfer und Zink.
Mit zahlreichen Referenzen bei Aluminiumhütten weltweit – darunter Italien, Spanien, Deutschland, Großbritannien, USA, Korea, China und Indien – bringt SGM fundiertes Know-how ein und gewährleistet optimale Rückgewinnung und Verarbeitung.
SGM bietet maßgeschneiderte Lösungen – von schlüsselfertigen Komplettanlagen bis hin zur Lieferung einzelner Trenntechnologien – je nach Kundenbedarf.
Diese Flexibilität ermöglicht es Hütten, leistungsstarke Sortierlösungen nahtlos in ihren Betrieb zu integrieren – für maximale Effizienz, Reinheit und Rentabilität.
Kunden, die uns vertrauen










