XRF-T Modell
RÖNTGEN-KOMBISORTIERER FLUORESZENZ + TRANSMISSION
Patent N° 102022000005012
High-Performance X-Ray Fluorescence & Transmission Sorting for Heavy and Light Metals
Leistungsstarke Röntgenfluoreszenz- und Transmission-Sortierung für Schwer- und Leichtmetalle
Das SGM XRF-T Modell ist die effizienteste und kostengünstigste Lösung zur Sortierung von Schwer- und Leichtmetallen.
Durch die Kombination von Röntgenfluoreszenz (XRF) und Röntgentransmission (XRT) in einem einzigen System entfällt die Notwendigkeit separater Sortiermaschinen – das senkt die Betriebskosten und maximiert gleichzeitig die Metallausbringung und Reinheit.
Erzielt über 90 % Rückgewinnungsrate bei einer Reinheit von über 98 %
Funktionsprinzip des SGM XRF-T
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sortierverfahren, die ausschließlich auf bildgebender Technik basieren, verbessert der SGM XRF-T die Sortiergenauigkeit durch eine detaillierte Analyse der Materialzusammensetzung.
- XRT (Röntgentransmission): Misst die Dichte und Dicke des Materials und identifiziert Metalle unabhängig von deren Form.
- XRF (Röntgenfluoreszenz): Erkennt die chemische Zusammensetzung von Metallen und unterscheidet Legierungen und Verunreinigungen.
Kombinierter Sortierprozess: Der SGM XRF-T nutzt eine einzige Röntgenquelle mit sowohl XRT- als auch XRF-Sensoren und ermöglicht damit eine nahtlose Integration von dichte- und zusammensetzungsbasierter Sortierung.
Wie Materialien getrennt werden
- Trennung von Leichtmetallen mit XRT – Zuerst erfolgt eine dichtebasierte Trennung mittels XRT, bei der Aluminium von schwereren Metallen getrennt wird.
- Sortierung von Schwermetallen mit XRF-T – Nach der Entfernung der Leichtmetalle trennen die kombinierten XRF- und XRT-Sensoren Schwermetalle wie Kupfer, Zink, Chrom und Blei sowie Legierungen wie Messing, Bronze und Edelstahl (316, 304 usw.).
Diese zweifache Analyse gewährleistet höchste Sortiergenauigkeit und eliminiert typische Fehlerquellen wie Lacke, Staub oder Mischmaterialien.
Hauptmerkmale & Vorteile
- Erkennt sowohl die äußere Zusammensetzung als auch die innere Dichte des Materials für maximale Genauigkeit.
- Ersetzt separate XRT- und XRF-Systeme und senkt damit Investitions- und Betriebskosten.
- Optimiert die Sortierleistung kontinuierlich anhand des Materialflusses.
- Robuste Konstruktion für den langlebigen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen in der Recyclingindustrie.
Exklusive Vorteile des SGM XRF-T
- Erkennung gebrochenen Aluminiums: Das System erkennt fragmentiertes Aluminium und verhindert dessen Fehlklassifizierung als Nichtmetall.
- Leistungsstarke Röntgenquelle: Garantiert Genauigkeit auch bei beschichteten oder staubigen Materialien.
Effizientere Leichtmetalltrennung: Die XRT-Technologie bietet eine höhere Auflösung als XRF und verbessert so die Rückgewinnung.
Wer profitiert vom SGM XRF-T?
- Recyclingbetriebe mit kleinen bis mittleren Materialdurchsätzen
- Schrottplätze, die auf hochreines Aluminium setzen
- Verarbeiter von Auto-Shredder-Rückständen (ASR)
- Aluminiumgießereien und Raffinerien