Maximierung der Schrottreinheit & Steigerung der Stahleffizienz
Das SGM HMS-Modell ist eine fortschrittliche Schrottreinigungslinie (SCL), die speziell zur Entfernung von Verunreinigungen aus schwerem Eisenschrott (HMS – Heavy Melting Scrap) entwickelt wurde und die Effizienz, die Kosteneinsparung und die Materialqualität in der Stahlproduktion erheblich verbessert.
Durch den Einsatz eines leistungsstarken elektromagnetischen Trommelseparators, eines Vibrationsförderers und eines Entstaubungssiebs reduziert das System die Verunreinigungen von 6–12 % auf unter 1 %, was zu einem höheren Ofenertrag, geringerem Energieverbrauch und reduzierter Schlackenbildung führt.
Die SGM-Lösung
HMS-Schrott enthält typischerweise 6–12 % Verunreinigungen, was sich negativ auswirkt auf:
- Ofenertrag & Energiekosten: Höhere Verunreinigung erhöht den Stromverbrauch pro Tonne erzeugten Stahls.**
- Schlackenbildung: Überschüssige Verunreinigungen erhöhen die Schlackenproduktion und verringern die Reinheit und Effizienz des Stahls.
- Kalkverbrauch: Verunreinigungen führen zu einem erhöhten Kalkbedarf und steigenden Betriebskosten.
Die SGM-Schrottreinigungslinie (SCL) für HMS reduziert Verunreinigungen auf unter 1 % mit folgenden Ergebnissen:
- Höhere Produktivität und verbesserte Stahlqualität
- Geringerer Energieverbrauch dank sauberer Schrotteinspeisung
- Reduzierte Schlackenbildung, gesteigerter Gesamtertrag des Stahls
- Geringere Verbrauchskosten, z. B. für Kalk und andere Zusatzstoffe
- Minimierte Umweltbelastung durch Emissionsreduzierung
Funktionsweise der SGM-HMS-Reinigungslinie
- Beschickungstrichter: sorgt für eine gleichmäßige und kontrollierte Zuführung des Materials.
- Vibrationsförderer + Entstaubungssieb: siebt feine Verunreinigungen vor und optimiert den Materialfluss.
- TME-Elektromagnettrommel: patentiertes Design mit radialer Polarität maximiert die Entfernung von Verunreinigungen und die Freisetzung von Metallen.
- Magnetband für Eisenmetalle: sorgt für eine effiziente Trennung des gereinigten HMS vom ausgeschiedenen Material.
Das System ist für einen kontinuierlichen Schwerlastbetrieb ausgelegt und somit ein unverzichtbares Werkzeug für Stahlwerke und Schrottverarbeiter.
Hauptmerkmale & Vorteile
- Exklusive Elektromagnettrommel (TME-Design): sorgt für höhere Magnetkraft, Verschleißfestigkeit und effiziente Materialumschichtung.
- Skalierbare Verarbeitungskapazitäten: erhältlich in drei Größen: 50, 100 und 150 Tonnen pro Stunde.
- Modulare oder schlüsselfertige Lösung: als komplette Reinigungslinie oder in modularen Komponenten verfügbar.
- Höherer Schrottwert: reduziert Verunreinigungen, macht HMS attraktiver und rentabler für Stahlwerke.
- Wiederverkauf der extrahierten Nichteisenmetalle: die entfernten Verunreinigungen enthalten wertvolle Materialien wie Aluminium, Kupfer, Zink und Blei, die an Recycler verkauft werden können.
Wer profitiert von der HMS-Reinigungslinie?
Stahlwerke & Gießereien: verarbeiten saubereren Schrott, senken Betriebskosten und verbessern die Stahlqualität.
Schrottverwerter: steigern den HMS-Wert und die Rentabilität durch den Verkauf von hochwertigem Schrott.
Schwermetall-Recyclinganlagen: gewinnen wertvolle Nichteisenmetalle zurück und optimieren Abfallströme.